zwei Personen mit Pingpongschläger im Gespräch

Pausen und Erholungsmöglichkeiten

Wer auf Pausen verzichtet, ist bereits nach wenigen Stunden deutlich weniger produktiv. Erholungsmöglichkeiten sind deshalb wichtig nicht nur ausserhalb (Feierabend, Ferien), sondern auch innerhalb der Arbeit (Pausen, persönliche Gespräche). Schon kurze Pausen im Arbeitsalltag sind gut für die Leistung – und die Gesundheit.

Fakten

Das musst du über Erholungsmöglichkeiten im Betrieb wissen

10 %
weniger Arbeitszeit

 

Wenn Mitarbeitende gar keine Pausen machen, reduziert sich die individuelle Leistung im Verlauf eines Arbeitstages sehr deutlich. Kurzpausen helfen dabei, den Leistungsabfall zu verhindern. Regelmässige Pausen haben eine konstantere Leistung zur Folge was bis zu 10 % der Arbeitszeit einspart. (*)

Teilzeitpensen fördern die Erholung

 

Die positive Wirkung der Balance von Arbeit und Erholung zeigt sich auch hier: Schweizer Teilzeit-Mitarbeitende sind weniger erschöpft als Vollzeit-Mitarbeitende. (*)

Viel-Arbeitende erholen sich schlechter

 

Erwerbstätige, die besonders viel zu tun haben und lange arbeiten, sollten sich zwar erholen, tun dies aber nicht. Das wird als Erholungs-Paradox bezeichnet. Empfehlenswert ist dann das Fördern von Strategien, um sich in der Freizeit besser von der Arbeit abgrenzen zu können. (*)

Homeoffice erhöht die Arbeitszeit

 

Überraschend: Wenn Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten, arbeiten sie eher mehr und verzichten eher auf Pausen. (*)

Physische Aktivitäten sind wertvoll

Wenn viel am Computer bzw. im Sitzen gearbeitet wird, sind wirksame Pausen wichtig, besonders physische Aktivitäten wie beispielsweise ein Spaziergang oder Dehnübungen. (*)

Massnahmen zur Arbeitsgestaltung

In den letzten Jahren werden in Schweizer Betrieben verstärkt Massnahmen zur Arbeitsgestaltung umgesetzt, die u.a. einen verbesserten Umgang mit langen oder unregelmässigen Arbeitszeiten anstreben. Das Fördern von Erholung und das Gestalten von Pausen spielen hierbei eine wichtige Rolle. (*)

Tools

So schaffst du schnell und einfach mehr Erholungsmöglichkeiten

ICON_Gesundheit

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Body Scan

Eine kurze Entspannungsübung, die man gut zwischen zwei Terminen einbauen kann.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Erholung

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Die Pause und ich – Reflexion für Führungskräfte

Führungskräfte reflektieren ihr eigenes Pausenverhalten und werden zum Vorbild.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Erholung

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Erholsame Pausen mal anders

Eine Liste mit Ideen für erholsame Pausen, die du z.B. im Pausenraum aushängen kannst.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Team-Cohesion

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Gemeinsame Pausen

Pausen machen gemeinsam mehr Spass als allein. Fördern Sie gleichzeitig auch den informellen Austausch.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Gedankenexperiment

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Pomodoro-Technik

In dieser Zeitmanagementtechnik spielen Pausen eine wichtige Rolle.
Schwierigkeitsgrad
Mittel
ICON_Erholung

Positive Emotionen I Gelassenheit

Raus aus dem Kopf

Mache eine kurze, effektive Atempause zum Abbau von Stress und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Dauer
5 Minuten
ICON_Gesundheit

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Schlaf-Quiz

Was gilt es zu beachten, damit man gut schlafen kann? Diese Tipps helfen weiter.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
ICON_Wohlfühlen

Erholungsmöglichkeiten I Pausen

Zeitinseln schaffen

Nutze zeitliche Puffer zwischen den Terminen als Erholungsmöglichkeiten.
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Wirkung

Was bei mehr Erholung am Arbeitsplatz passiert

Kündigungen

Bei Pflegekräften wurde gezeigt, dass gute Pausengestaltung die negativen Auswirkungen von Unterbesetzung auf die Kündigungsabsicht reduziert.

Motivation der Mitarbeitenden

Guter Schlaf erhöht das Engagement bei der Arbeit am Folgetag. Auch Kurzpausen am Nachmittag erhöhen das Engagement. Wenn sich Mitarbeitende in einer Kurzpause mental aktiv von der Arbeit distanzieren, ist das Engagement höher als vor der Pause.

Stress / Burn-out

Erholungspausen reduzieren das Risiko für Erschöpfung.

Produktivität / Qualität

Kurzpausen erhöhen die Qualität und die geleistete Arbeitsmenge, sodass bis zu 10 % weniger Arbeitszeit (aufgrund der Kurzpausen) kompensiert werden kann.

Absenzen / Krankheitsausfälle

Kurzpausen reduzieren psychosomatische Beschwerden und insbesondere Rückenbeschwerden bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten, sodass auf längere Sicht Absenzen reduziert werden können.

Arbeitgeber-attraktivität

Vertreter der Generation Y sehen die Arbeitsplatzgestaltung (private Rückzugsmöglichkeiten, Kreativräume, Lounges für mentale Pausen) als attraktiven Anreiz. 

Argumente

So überzeugst du Vorgesetzte von mehr Pausen im Arbeitsalltag

Kurzpausen sind Pausen mit einer Länge unter 15 Minuten. Wenn diese regelmässig umgesetzt werden, resultieren daraus positive Effekte für die körperliche und mentale Gesundheit. Das gilt besonders für Tätigkeiten mit hohen körperlichen oder kognitiven Anforderungen. (*)

Weniger Rückenbeschwerden

Wer regelmässig Pausen einlegt und dabei eine andere Körperhaltung einnimmt als während der Arbeit, berichtet über weniger Rückenbeschwerden.

Weniger Ermüdungserleben

Regelmässige Pausen führen dazu, dass sich Mitarbeitende weniger müde fühlen.

Bessere Stimmung

Regelmässige Pausen führen zu einer besseren Stimmung bei den Mitarbeitenden.

Bessere Arbeit

Wenn Mitarbeitende regelmässig Pausen einlegen, zeigen sie bessere Ergebnisse beim Problemlösen, bei der Arbeitsleistung und der Arbeitsqualität.

Exkurs

Wusstest du schon?

Power Napping – Erholung schnell gemacht

  • Kurzes Schlafen («Power-Napping») von 15 bis 20 Minuten verbessert nachweislich: die physiologische, also körperliche Erholung, das Ermüdungserleben. Damit Mitarbeitenden am Arbeitsort einen Power Nap machen können, braucht es nicht viel. Ideal ist ein Erholungsraum, den man sich beispielsweise für jeweils 30 Minuten buchen kann.

Folgende Punkte solltest du bei der Einrichtung eines Ruheraumes beachten:

  • Die Einrichtung sollte einladend und gemütlich sein.
  • Der Raum sollte über einen gemütlichen Sessel und / oder eine Liege verfügen.
  • Die Einrichtung sollte sich vom Rest des Büros abheben.
  • Der Raum sollte möglichst ruhig sein und abgedunkelt werden können.
  • Die Temperatur im Raum sollte angenehm sein.
  • Es sollte genügend Platz zum Entspannen und Meditieren vorhanden sein.
  • Optional kann der Raum mit entspannender Musik oder beruhigenden Geräuschen ausgestattet sein.